Erfahrungsbericht
LVFZ Almesbach:
- Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchviehhaltung Almesbach, Weiden i.d. Oberpfalz
- Andreas Kiener, Betriebsleiter LVFZ Almesbach
- bewirtschaftete Fläche 415 ha
- davon 165 ha Ackerfläche und 175 ha Grünland
- Alle Standorte zusammen haben 188 ha Ackerfläche, 152 ha Grünland und 29 ha Wald
|
Almesbach |
Pfrentsch |
Wöllershof |
Gesamt ha |
Acker |
81,5 |
17 |
89 |
188 |
Grünland |
35 |
117 |
0 |
152 |
Sonstiges |
4,5 |
25 |
0 |
30 |
Hof und Wege |
6,8 |
5 |
0 |
12 |
Wald |
13,5 |
15,6 |
0 |
29 |
Gesamt |
|
|
|
410 |
- Pflugeinsatz bei ca. 125 ha jährlich
- Restfläche: Mulchsaat zu Silomais und Winterweizen nach Raps.
- Entscheidungsgrundlage:
- Ackerschlepper-Bereifung 710 / 60 R42
- Standardkörper am 14 Jahre altem Pflug
- unbefriedigendes Pflugbild, insbesondere beim hangaufwärts Pflügen
- tiefere Pflugarbeit, um ein in etwa gleichmäßiges Pflugbild zu erreichen,
dadurch enormer Aufwand an Abscherschrauben. - Einsatz eines Kverneland-Vorführpfluges mit 28er Körpern im Herbst 2012
- neuer Pflug (ca. 35.000 €) nicht finanzierbar
- sehr gute Substanz des alten Pfluges (RABE Albatros).
- Vorteile:
- gleichmäßiges Pflugbild
- flachere Bodenbearbeitung möglich (Saatfurche – Winterfurche)
- dadurch weniger Abscherschrauben
- flachere Einstellung der nachfolgenden Geräte möglich (Kreiselegge, Federzahn)
- geringerer Verschleiß und Treibstoffverbrauch
- ebenes Saatbett, auch für die Exaktversuche in Almesbach (Landessortenversuche)
- Arbeitsergebnis:
- ebenes Feld, auch hangaufwärts
- Flächenleistung:
- in der Ebene annähernd gleich
- hangaufwärts höhere Flächenleistung, da hier mit voller Schnittbreite von ca. 2,6 m gearbeitet werden kann, wo vorher nur 2 – 2,25 m Arbeitsbreite möglich war
- Verschleiß nach ca. 250 ha bearbeitete Fläche:
nach Umrüstung
vor Umrüstung
Schare wurden nach ca. 170 ha gewechselt
etwa 10 – 20 ha früher
Streichblechvorderteile sind wegen der Scharseche
noch fast ohne Verschleiß
ca. alle 150 ha verschlissen
Streichkörper halten noch eine Saison
hätten diese schon gewechselt werden müssen
Anlagen müssen jetzt gedreht werden
wären schon verschlissen gewesen
Vorschäler wären schon verschlissen
- Vorbereitung und Umbau:
- kurzfristige Lieferung der gut vorbereiteten und sortierten Teile nach Bestellung in einer Sendung
- unkomplizierter und reibungsloser Umbau
- ca. 6 h Zeitaufwand mit einem Helfer
- Kosten / Nutzen:
nach Umrüstung
vor Umrüstung
Streichkörper: ca. 130 € / Stück als Zubehör
ca. 350 € / Stück nur als Rabe-Original lieferbar
längere Standzeiten der Verschleißteile
- Resümee:
- zu empfehlen wenn das Geld für einen neuen Pflug fehlt
- eine sinnvolle Investition die sich nach ca. 2 – 3 Jahren amotisiert